Die Hüftgelenksdysplasie / HD
Bei dieser zu ca. 60 % durch Erbfaktoren bedingten Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung der Hüftgelenkspfanne, aber der Femurkopf ist ebenfalls verändert und hat eine quadratische oder abgeflachte Form. Die Fehlbildung tritt in der Regel beidseitig auf und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
HD kann über die Elterntiere geerbt werden, wobei es aber auch möglich ist HD zu erwerben oder eine leichte HD zu verschlimmern. Dies kann passieren wenn ein Welpe falsch ernährt ( zu eiweiß- und energiereich ) wird, oder er zu früh zu viel und vor allem falsche Bewegung bekommt.
An HD leidende Hunde können jahrelang ohne Symptome sein. Nach körperlicher Belastung wie laufen und springen können Schwächen bis hin zu Lahmheit ineinander übergehen. Hunde mit Übergewicht und viel Belastung sind besonders anfällig.
Die Einteilung der HD-Grade:
A = HD-Frei
B = HD-Verdacht
C = HD-Leicht
D = HD-Mittel
E = HD-Schwer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ellenbogengelenksdysplasie ED/OCD
Die ED ist noch nicht so bekannt wie die HD, aber genauso verbreitet, genauso erblich, aber komplexer in der Erwerbbarkeit.
An der Innenseite des Ellenbogens finden wir an der Elle ein Knochenstückchen. Wenn es während der Wachstumsphase nicht richtig verknöchert, ist es instabil und kann abbröckeln, um dann lose im Gelenk liegen zu bleiben. Diese abgelösten Stücke verursachen eine sehr schmerzhafte Arthrose.
Eine weitere Störung im Ellenbogengelenk kann das ungleiche Längenwachstum von Speiche und Elle sein. Die Teile passen nicht aufeinander. Es bildet sich eine Stufe. Dieser Zustand kann sich normalisieren. Wenn der Defekt aber beim bereits erwachsenen Tier festgestellt wird, muss er behandelt werden.
OCD ist der Ed sehr ähnlich tritt jedoch nicht am Ellenbogen sondern Am Schulter-, Knie- oder Sprunggelenk auf. Der Knochen wächst beim jungen Hund sowohl in den Wachstumsfugen, als auch im Bereich der Gelenksflächen. In den Wachstumsfugen und an den Gelenksflächen entstehen Knorpelzellen durch Zellteilung. Diese werden im Verlauf der Entwicklung in Knochenzellen umgewandelt. OCD im Bereich der Gelenksflächen entsteht so, dass sich die Knorpelzellen sehr schnell teilen und der Verknöcherungsvorgang zu langsam fortschreitet.
Alle oben aufgeführten Gelenkserkrankungen können mittels Röntgenbild aufgedeckt werden. Wenn der Hund hinkt, oder längere Zeit ein Bein schont, sollte man den Tierarzt aufsuchen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------